Baustein A: Grundlagen Mehrsprachigkeit und Bildung

Informationen zum Baustein:

Für BIKO-LAMB ist eine bestimmte Belegreihenfolge vorgesehen, die mit Baustein A beginnt. Sie können die Bausteine B, C, und D nur für BIKO-LAMB anrechnen lassen, wenn diese zeitlich nach Baustein A absolviert wurden.


In den vom Deutschen Seminar angebotenen Seminaren „Werkstatt DaZ/DaF“ und „Schule der Vielfalt – DaZ und sprachliche Bildung“ erwerben die Studierenden Basiskompetenzen hinsichtlich des initialen Sprachaufbaus für DaZ/DaF - Sprachlernanfänger*innen und hinsichtlich des fortgeschritteneren Sprachausbaus in Bildungs-/ Fachsprache. Die erlernten Inhalte der Werkstatt DaZ/DaF können im Rahmen des integrierten Praxisanteil direkt umgesetzt werden.


Veranstaltungstermine

Zu Werkstatt DaZ/DaF:

Das Projekt führt Studierende praxisnah in die Grundlagen der DaZ/DaF-Vermittlung ein und zielt insbesondere auf Vermittlungskompetenzen basaler Sprachkompetenzen in DaZ/DaF für Sprachlernanfänger*innen, wobei Theorie- und Praxiseinheiten (mit außer-/schulischen Kooperationspartnern) miteinander verknüpft werden. Die Studierenden haben die Möglichkeit, zur Vorbereitung ihres Sprachförderunterrichts im Rahmen des Projekts eingerichtete Präsenzbibliozhek DaZ/DaF inkl. individueller Beratung durch die Projektmitarbeiterinzu nutzen.

Die Praxiseinsätze leisten Studierende an Kooperationsschulen und pädagogischen Einrichtungen, die sich über #LernenVernetzt mit ihren Bedarfen anmelden. Nach einem erfolgreichen Matching erfolgen Einsätze in unterschiedlichen Formaten der DaZ-Förderung: Einzelunterricht, Lehrkräfteunterstützung, Materialienzusammensetzung für DaZ-Lernbüros etc.

Die Praxiseinheiten sind semesterbegleitend im Umfang von mindestens 60 Stunden zu leisten und werden vom Team #LernenVernetzt bescheinigt. Alle notwendigen Unterlagen hierfür sind auf Stud.IP zu finden.

Zu Schule der Vielfalt - Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung

Das Seminar ermöglicht Lehramtsstudierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen „Mehrsprachigkeit“, „Sprachliches Register“ und „Sprachsensibler Unterricht“ und zielt damit insbesondere darauf ab, Studierende hinsichtlich des Sprachausbaus in der Schule (Bildungs-/Fachsprache) zu sensibilisieren.