Neben interkulturellen Kompetenzen, die in der heutigen Welt der Globalisierung zu einer unverzichtbaren Schlüsselqualifikation geworden sind, spielen für Lehramtsstudierende theoretische Kenntnisse angereichert durch praktische Erfahrungen im Bereich Mehrsprachigkeit und Sprachbildung eine immer wichtiger werdende Rolle.
BIKO-LAMB ist in Zusammenarbeit von der Leibniz School of Education, dem Deutschen Seminar und dem Institut für Erziehungswissenschaft entstanden und kooperiert sowohl mit universitätsinternen als auch mit externen Partnern.
Ausgehend aus aktuellen Praxisbedarfen und Anforderungen der Lehrkräftebildung setzt das Projekt auf die Stärkung der Theorie-Praxis-Bezüge. Konkret sammeln die Studierenden durch das Absolvieren der verschiedenen BIKO-LAMB-Bausteine theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen für ihre spätere Berufspraxis, indem sie in beiden Dimensionen auf den Umgang mit sprachlich und kulturell heterogenen Schüler:innen vorbereitet werden.
BIKO-LAMB setzt sich inhaltlich aus vier Bausteinen zusammen: A) Grundlagen Mehrsprachigkeit und Bildung, B) Interkulturelle Kompetenzen, C) Kontrastsprache, D) DaZ/DaF-Praxis und wird im Umfang von 17 ECTS bescheinigt.
Seit April 2025 kann das Professionalisierungsprogramm außerdem unter bestimmten Voraussetzungen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Äquivalent als ZQ DaZ anerkannt werden. Damit würde der erfolgreiche Abschluss von BIKO-LAMB zur Unterrichtstätigkeit in BAMF-geförderten Integrationskursen berechtigen.