-
Wie läuft die Anmeldung ab?
Nachdem Sie sich über das Formular auf unserer Webseite angemeldet haben, bekommen Sie eine Mail von den Projektverantwortlichen, die Ihre Teilnahme am Projekt bestätigen. Die Projektverantwortlichen werden Sie dann zur Stud.IP Veranstaltung hinzufügen.
-
Brauche ich eine LUH-Emailadresse oder kann ich meine private Emailadresse nutzen?
Wir kommunizieren ausschließlich über die LUH-Mail-Adresse. Hierdurch kann die Identität der Studierenden verifiziert werden, da nur diese über eine Mail-Adresse der Leibniz Universität Hannover verfügen.
-
Gibt es eine bestimmte Reihenfolge, in der die Bausteine absolviert werden müssen?
Für BIKO-LAMB ist eine bestimmte Belegreihenfolge vorgesehen, die mit Baustein A beginnt. Sie können die Bausteine B, C und D nur für BIKO-LAMB anrechnen lassen, wenn diese zeitlich nach Baustein A absolviert wurden. Die Belegreihenfolge ist für alle Studierenden bindend!
Die Bausteine B, C und D können anschließend je nach Studiengang und Studiengangsverlauf flexibel kombiniert und absolviert werden.
Nähere Informationen dazu können Sie der Übersicht "Möglichkeiten zur Anrechenbarkeit" entnehmen.
-
Wie läuft die Vermittlung zu den Schulen ab?
Sie melden sich über Stud.ip für die Werkstatt DaZ/DaF im Deutschen Seminar an und erhalten dort die weiteren Informationen zu teilnehmenden Schulen/Einrichtungen und dem Matching-Vorgang.
-
Wie viele Stunden pro Woche muss ich für die Unterstützung einplanen?
Wie viel Zeit das Engagement an einer pädagogischen Einrichtung im Rahmen von #LernenVernetzt in Anspruch nimmt, wird direkt mit dem pädagogisch lehrenden Personal abgesprochen. Wir bitten diese bei der Anmeldung ihrer Bedarfe darum, eine grobe Einschätzung zu geben, wie viel Zeit die Unterstützung voraussichtlich in Anspruch nehmen wird. Erfahrungsgemäß ist dies jedoch oft schwer abzuschätzen und erst mit Aufnahme der Tätigkeit entwickelt sich ein zeitlicher Rahmen; nicht zuletzt auch dadurch, dass sich neue Ideen und Bedarfe während der Zusammenarbeit entwickeln. Sprechen Sie beim ersten Kontakt ab, an welchen Tagen und in welchem Umfang Sie tätig sein können.
-
Ist die Unterstützung zeitlich begrenzt?
Die Zusammenarbeit ist für mindestens ein Schulhalbjahr angelegt. Sie dürfen sich aber gerne auch länger engagieren.
-
Nach dem Erhalt der Team-Email kam kein Kontakt Zustande, da meine Ansprechpartner*in sich nicht meldet bzw. nicht reagiert – was nun?
Bitte setzen Sie sich in diesem Fall mit dem BIKO-LAMB-Team in Verbindung. Wir werden versuchen, den Kontakt erneut für Sie herzustellen oder Sie gegebenenfalls neu zu matchen.
-
Ich habe Probleme mit der mir zugewiesenen pädagogischen Einrichtung bzw. bin unzufrieden mit der Art und Weise der Kooperation. Was mache ich jetzt?
Bitte setzen Sie sich in diesem Falle mit dem BIKO-LAMB-Team in Verbindung. Wir versuchen zu vermitteln oder gegebenenfalls neu zu matchen.
-
Ich habe im letzten Semester einen Teil der 60 Praxisstunden für die Unterstützung in Baustein A absolviert. Mir fehlen jetzt noch die restlichen Stunden. Was mache ich jetzt? Wie kann ich meine Reststunden absolvieren?
Bitte setzen Sie sich in diesem Falle mit dem BIKO-LAMB-Team in Verbindung. Wir versuchen Sie im kommenden Semester neu zu matchen. Bitte beachten Sie, dass Sie an der neu vermittelten pädagogischen Einrichtung mindestens 30 Stunden absolvieren müssen.
-
Was muss ich machen, um die Bescheinigung von BIKO-LAMB ausgehändigt zu bekommen?
Voraussetzungen für die Absolvierung der Bescheinigung sind unter der Beachtung der Belegreihenfolge das Einreichen der Nachweise über die bestandenen Bausteine sowie die Abgabe einer Abschlussreflexion.
Die Ausstellung der Bescheinigung wird von den Projektverantwortlichen übernommen. Laden Sie dazu zu erbringenden Nachweise der einzelnen Bausteine in die dazugehörigen Stud.IP-Ordner. Sobald Sie die Nachweise vollständig hochgeladen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
-
Welche Nachweise muss ich für die Bausteine erbringen?
Eine Übersicht über die zu erbringen Nachweise können Sie über unsere Webseite runterladen.
-
Ich habe am Deutschen Seminar das ehemalige Modul S7 belegt. Ist S7 für die Werkstatt DaZ/DaF anrechenbar?
Das Modul S7 kann für die Werkstatt DaZ/DaF anerkannt werden, wenn beide Veranstaltungen (S7.1 Theorie und S7.2 Praxisanteile) absolviert wurden. Wenn Sie beide Veranstaltungen in S7 absolviert haben, laden Sie Ihre Teilnahmebestätigungen gerne über Stud.IP in den betreffenden Ordner hoch.
-
Ich habe am Deutschen Seminar das S5 Modul (Grundlagen Spracherwerb und Mehrsprachigkeit) belegt. Kann ich S5 für die Werkstatt DaZ/DaF anerkennen lassen?
Das Modul S5 kann nicht als Äquivalent für die Teilnahme am Seminar “Werkstatt DaZ/DaF” angerechnet werden. Es gehört jedoch zu den Voraussetzungen, um sich BIKO-LAMB als Äquivalent zur ZQ DaZ anerkennen zu lassen. Weiteren Informationen dazu finden Sie hier.
-
Ich studiere im Fächerübergreifenden Bachelor. Kann ich die zu absolvierenden Veranstaltungen mit Leistungspunkten anrechnen lassen?
Als Studierende im Fächerübergreifenden Bachelor gibt es die Möglichkeit die Teilnahme im Bereich des Professionalisierungsbereichs der Schlüsselkompetenzen anrechnen zu lassen.
-
Ich studiere Sonderpädagogik. Kann ich die zu absolvierenden Veranstaltungen mit Leistungspunkten anrechnen lassen?
Im Bereich der Sonderpädagogik lassen sich zwei Seminare im Rahmen von BIKO-LAMB anrechnen - jeweils für das Seminar "Schule der Vielfalt" im Baustein A.
Für Bachelorstudierende mit SonderPäd als Erstfach: Im Basismodul B (Gesellschaftliche, familiale und personale Perspektiven der Inklusion) unter B3 (Heterogenität/Diversität in (inklusiven) pädagogischen Institutionen) ist das Seminar "Sprache(n) der Schule: Mehrsprachigkeit und Bildungssprache im Unterricht“ (3 LP) anrechenbar.
Für Masterstudierende: Im Kompetenzbereich B ist das Seminar "Deutsch als Zweit- und Bildungssprache in kulturell diversen Kontexten" (10 LP) anrechenbar.
-
Ich studiere Technical Education. Kann ich die zu absolvierenden Veranstaltungen mit Leistungspunkten anrechnen lassen?
Als Studierende im Technical Education gibt es die Möglichkeit die Teilnahme im Bereich des Professionalisierungsbereichs der Schlüsselkompetenzen anrechnen zu lassen.
-
Ich befinde mich bereits im Master (Lehramt an Gymnasien; Lehramt für Sonderpädagogik; Lehramt an berufsbildenden Schulen). Kann ich die zu absolvierenden Veranstaltungen mit Leistungspunkten anrechnen lassen?
Es ist bisher nicht möglich Veranstaltungen, die im Rahmen von BIKO-LAMB zu belegen sind, im Master anrechnen zu lassen. Sie können die Bausteine trotzdem gerne absolvieren und die Bescheinigung erlangen.
-
Welche Sprachen gelten als Kontrastsprachen?
Sprachtypologisch zum Deutschen kontrastrierenden Sprachen sind zum Beispiel: Arabisch, Chinesisch, Finnisch, Georgisch, Hebräisch, Japanisch, Kannada, Koreanisch, Tamil, Thailändisch, Türkisch, Ungarisch und Vietnamesisch.
-
Darf ich, wenn ich an BIKO-LAMB teilgenommen habe, an Schulen DaZ/DaF unterrichten?
Aktuell gibt es keine offiziellen Vorschriften über Fort-/Weiterbildungen oder Zertifikate, die Berechtigungen zum Unterrichten von DaZ-Schüler*innen an Schulen regeln. Im Rahmen von BIKO-LAMB erwerben Sie Grundlagen, die Sie dazu befähigen, in interkulturellen und mehrsprachigen Klassenzimmern eine DaZ-Schülerschaft inklusiv zu unterrichten sowie Sprachlernunterstützung zu leisten.
-
Qualifiziert mich BIKO-LAMB dazu, Integrationskurse zu leiten?
BIKO-LAMB wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Berechtigung zum Unterrichten in Integrationskursen bedingt anerkannt.
Lehramtsstudierende der Leibniz Universität Hannover mit Deutsch als Erst-, Zweit- oder Unterrichtsfach können nach ihrem Bachelorabschluss das Professionalisierungsprogramm BIKO-LAMB als Äquivalent zur ZQ-DaZ vom BAMF anerkennen lassen. Damit berechtigt der erfolgreiche Abschluss von BIKO-LAMB unter bestimmten Voraussetzungen zur Unterrichtstätigkeit in BAMF-geförderten Integrationskursen. Näheres finden Sie auf unserer Webseite unter BIKO-LAMB-DaZ als Äquivalent zur ZQ-DaZ.
-
Ich studiere im FüBa und möchte das berufsfeldrelevante Praktikum im Rahmen von BIKO-LAMB anrechnen lassen. Was muss ich tun?
Das berufsfeldrelevante Praktikum muss einen internationalen/interkulturellen DaZ/DaF Bezug aufweisen. Sprechen Sie zunächst mit dem Anerkennungsbeauftragten Ihres Faches, ob Sie das Praktikum in der von Ihnen präferierten Einrichtung absolvieren können. Sie können für die weitere Beratung anschließend das Projektteam kontaktieren.
Weitere Hinweise sowie Rahmenbedingungen für die Absolvierung des Praktikums finden Sie hier auf unserer Webseite.